verschleißen

verschleißen
{{stl_51}}{{LABEL="twdeplverschleiszligen"}}{{/stl_51}}{{stl_39}}ver'schleißen{{/stl_39}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}verschliss{{/stl_41}}{{stl_42}}, {{/stl_42}}{{stl_41}}verschlissen{{/stl_41}}{{stl_8}}) {{/stl_8}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}t{{/stl_41}}{{stl_7}} <z>niszczyć, zuży(wa)ć{{/stl_7}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}a{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}Person{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}};{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}durch{{/stl_41}}{{stl_42}} {{/stl_42}}{{stl_41}}Reibung{{/stl_41}}{{stl_7}} ścierać <zetrzeć>;{{/stl_7}}{{stl_8}} {{/stl_8}}{{stl_41}}v{{/stl_41}}{{stl_8}}/{{/stl_8}}{{stl_41}}i{{/stl_41}}{{stl_8}} ({{/stl_8}}{{stl_41}}sn{{/stl_41}}{{stl_42}}){{/stl_42}}{{stl_7}} <z>niszczyć się, zużywać się; ścierać <zetrzeć> się{{/stl_7}}

Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verschleißen — * Verschleißen, verb. irreg. S. Schleißen, welches im Hochdeutschen ungewöhnlich, im Ober und Niederdeutschen aber desto gangbarer ist, wo es in doppelter Gestalt vorkommt. 1. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn. (1) Durch den Gebrauch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verschleißen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. verslīzen, ahd. firslīzan Stammwort. Intensivierende Präfigierung zu schleißen. Besondere Entwicklungen haben das Partizip verschlissen, meist von abgenutzter Kleidung gesagt, und Verschleiß im Sinne von Kleinverkauf (in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verschleißen — »abnutzen«: Mhd. verslīz̧en, ahd. farslīz̧an »abfasern ‹machen›, abnutzen, aufbrauchen« ist eine verstärkende Präfixbildung zu mhd. slīz̧en, ahd. slīz̧an »spalten, reißen, abschälen« (entsprechend aengl. slītan, schwed. slita), das früher wie das …   Das Herkunftswörterbuch

  • verschleißen — V. (Aufbaustufe) etw. sehr schnell abnutzen Synonym: zerschleißen Beispiele: Er hat seine Schuhe bei der Bergwanderung völlig verschlissen. Diese Maschinenteile werden in kurzer Zeit verschlissen …   Extremes Deutsch

  • verschleißen — ausleiern (umgangssprachlich); abnutzen * * * ver|schlei|ßen 〈V. 219〉 I 〈V. tr.; hat〉 etwas verschleißen 1. abnutzen 2. durch vieles Tragen, Benutzen verbrauchen (Kleidung, Schuhe) 3. 〈österr.〉 …   Universal-Lexikon

  • verschleißen — 1. abbrauchen, abnutzen, aufbrauchen, verbrauchen, zerschleißen; (ugs.): abreißen, kleinkriegen. 2. sich abnutzen, zerschleißen; (veraltet): schleißen. * * * verschleißen:1.⇨verbrauchen(2)–2.⇨abnutzen(I) verschleißen 1.→abnutzen 2.→erschöpfen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschleißen — ver|schlei|ßen; etwas verschleißen (etwas [stark] abnutzen); Waren verschleißen (österreichische Amtssprache für verkaufen, vertreiben); du verschlisst, österreichisch auch verschleißtest; verschlissen, österreichisch auch verschleißt …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verschleißen — ver·schlei·ßen; verschliss, hat / ist verschlissen; [Vi] (ist) 1 etwas verschleißt etwas wird durch langen und häufigen Gebrauch oder starke Belastung beschädigt; [Vt] (hat) 2 etwas verschleißen etwas mit so wenig Sorgfalt benutzen, dass es immer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verschleißen — verschleißentr 1.Männer(Frauen)verschleißen=kurzfristigeLiebesabenteuerhaben;vielePartner(Vorgesetzteo.ä.)erleben.Sovielwie»abnutzen«.1955ff.Vglndl»mannenverslijten«. 2.einGesichtverschleißen=einGesichtzuoft(imFernsehen,imFilmo.ä.)zeigen.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Verschleißen — dilimas statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Kūno masės ar matmenų kitimas dėl trinties. atitikmenys: angl. abrasion; attrition; detrition; wearing away vok. Abnutzung, f; Fressen, n; Verschleißen, n rus. износ, m;… …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • verschleißen — verschließe …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”